Nazis wie Untermenschen behandeln? Eher so mittelklug.

Viele Menschen schreiben im Netz gegen die platten Parolen von Flüchtlingsgegnern an. Das ist gut. Leider schießen sie dabei immer häufiger übers Ziel hinaus. Voller Leidenschaft wirft man selbst mit kaum geistreicheren Parolen um sich, pöbelt rum, beleidigt Mitmenschen. Das kann verheerende Folgen haben. Denn wenn wir alle zu Flüchtlingsdebatten-Mario-Barths werden (“Nazis! Kennze, kennze! Glatzen und Rechtschreibfehler! Brahaha!”), dann hatten wir vielleicht kurz Spaß, aber langfristig erheblich mehr Schaden angerichtet, als geholfen.


 

„Jemandem einen Bärendienst leisten“ bedeutet, demjenigen trotz guter Absichten zu schaden. Es fällt nicht leicht, diesen Vorwurf auszusprechen, wenn man die guten Absichten des unwillkürlichen Schädigers teilt. Aber gut gemeint ist eben nicht immer gut gemacht. Und nicht gut gemacht heißt manchmal auch: ordentlich daneben gehauen.

Leider tauchen in der Flüchtlingsdebatte zurzeit immer mehr Bärendienstleister auf. Insbesondere auf Facebook. Leidenschaftlich lautstark setzen sich dort Menschen für Flüchtlinge ein. Das finde ich gut. Allerdings bedienen sich immer mehr von ihnen derselben ausgrenzenden und menschenverachtenden Methoden derer, denen sie Ausgrenzung und Menschenverachtung vorwerfen. Nachdem sie irgendwelchen Flüchtlingsgegnern reingedrückt haben, was für schlechte, ungebildete Menschen diese doch sind, fühlen sie sich wie Sieger. Langfristig treiben sie aber einen Keil in unsere Gesellschaft und mehr wütende Menschen vor die Flüchtlingsheime.
Ein generisches Beispiel:

Flüchtlingsgegner X: Flüchtlinge sind Abschaum! Ihr seid arschkriechende Gutmenschen!
Flüchtlingsunterstützer Y: Du bist ungebildet, deine Rechtschreibung ist fehlerhaft, du bist ein Nazi und Abschaum! Menschen wie du kotzen mich an!

Das sind nun keine Originalzitate, aber erstaunliche viele Kommentargefechte, wenn nicht die Debatte auf Facebook als Ganze, lassen sich ziemlich ausschließlich auf diese beiden Vorwürfe eindampfen. (Hier noch ein reales Beispiel.)

Natürlich führen Flüchtlingsgegner in ganz vielen Fällen ganz falsche Fakten an. Das sind alles Wirtschaftsflüchtlinge! (Nein.) Die nehmen uns die Arbeitsplätze weg! (Die dürfen gar nicht arbeiten.) Die sind kriminell! (Falsch.) Die haben Handys! (Ja, und?!)
Diese Behauptungen sind inzwischen wohl jedem schon einmal untergekommen. Sie sind falsch oder irrelevant, das kann man drehen und wenden, wie man will. Sie provozieren uns.
Natürlich ist die Flüchtlingskrise eine menschliche Katastrophe, die vielen Menschen emotional sehr nahe geht. Wir sehen Bilder von schreienden Kindern, von überladenen Booten und blutenden Flüchtlingen an der mazedonischen Grenze. Der Unwille der europäischen Regierungschefs endlich an einem Strang zu ziehen macht uns wütend, die Ideenlosigkeit unserer eigenen Kanzlerin ist nichts Neues aber hier besonders schmerzhaft. In dieser Wut liegt es nahe, im Internet etwas Dampf abzulassen, wenn einem jemand blöd kommt.

Dennoch sollte es ebenso natürlich sein, dass die Rechtschreibschwäche eines Menschen nichts mit dem Wert seiner politischen Haltung zu tun hat. Ob es „Asylanten“ oder „Assilanden“ heißt, ist doch aus argumentativer Sicht herzlich egal. Trotzdem sieht man dutzende Sharepics, Youtube-Clips und Kommentare, die sich allein auf orthographische Kritik beschränken. Das sind nicht nur verschenkte Chancen, sondern das ist schlicht herabwürdigend elitär.
Ebenso natürlich, wie dass Bilder von leidenden Flüchtlingen viele Menschen aufwühlt, sollte es doch auch sein, dass viele Menschen, die wenig Geld haben und noch weniger Aufmerksamkeit von der Öffentlichkeit bekommen, Angst um das Wenige verspüren, was sie haben, und sich ungerecht behandelt fühlen, weil jetzt auch noch fremde Mittellose mehr Beachtung bekommen als sie. Ob diese Angst und dieses Gefühl begründet oder angebracht sind, ist abermals völlig egal. Ängste und Gefühle sind für die Betroffenen real, mehr zählt nicht. Der Nazi-Vorwurf ist hier in den allermeisten Fällen deswegen auch völlig verkehrt, weil diese Menschen nicht ideologisch handeln. Nazi ist für sie ein Schimpfwort wie für jeden anderen von uns. Es liegt an uns, dass wir das Wort “Nazi” für diese Leute nicht zu einem Zeichen des wahrhaftigen Widerstandes aufwerten.
Gewiss gibt es auch genügend gebildete und gut situierte Flüchtlingsgegner, die möglicherweise ideologisierter unterwegs sind. Aber auch hier gilt: Die Ideologie kann, nein, muss man angreifen. Aber nicht den Menschen in seinem Wesen.
Das ist aus drei Gründen wichtig: Erstens sperrt man somit die Menschen nicht in eine unnötige Schicksalsgemeinschaft, in der sie sich weiter radikalisieren. Zweitens stärkt es unsere Kritik am Rassismus, wenn wir sie auf die Ideologie mit ihren eigenen ihr innewohnenden Schwächen beziehen und Rassismus nicht verharmlosend als etwas abtun, “das eben dumme Leute sagen”. Drittens machen wir uns selber so nicht unglaubwürdig. Der sozialwissenschaftliche Oberbegriff für Antisemitismus, Homophobie, Ausländerfeindlichkeit, Sexismus usw. lautet “gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit”. Wenn unsere Kritik an Nazis so platt wird, dass wir nur noch über ihre Glatzen lachen, und es nicht schaffen, den Faschismus argumentativ zu zerlegen, dann sind wir doch bei derselben Oberflächlichkeit und demselben zerstörerischen Hass gelandet, den wir ständig anprangern. Dann sind wir nur noch gruppenbezogene Menschenfeinde und keine wirksamen Verteidiger der freiheitlich-demokratischen Grundordnung mehr.

Wenn Deutschland die Flüchtlingskrise meistern soll, dann geht das nur, wenn weniger wütende Menschen in Freital, in Heidenau und auch auf Facebook sind, wo sie alle anderen davon abhalten, den fliehenden Menschen in Not zu helfen. Nur wird es eben immer mehr wütende Menschen geben, wenn wir immer mehr Leute in die undifferenzierte Schublade der rechtschreibschwachen Nazis packen. Hass wird durch Gegenhass nur gesteigert. Ausgrenzung bringt wirkliche Nazis und Flüchtlingsgegner nur zusammen.

Und auch wenn wir Recht haben, dass es „Asylanten“ und nicht „Assilanden“ heißt. Und auch wenn wir wissen, dass wir Flüchtlingen helfen können und müssen. Selbst wenn wir uns zu dem Glauben hinreißen lassen, dass wir die Guten sind. Den Flüchtlingen helfen wir nicht, wenn wir uns auf Facebook wie arrogante Arschlöcher aufführen und ihnen damit einen wütenden Mob vor den Flüchtlingsheimen und politischen Gegenwind im Parlament bescheren.
Wenn wir super umständlich erklären können, dass Wirtschaftsflüchtlinge an sich ohnehin keinen Rechtsanspruch auf einen Aufenthaltstitel haben oder wir mal wieder einen gravierenden das/dass-Fehler entdeckt habe, und das irgendeinem gesichtslosen Ich-bin-kein-Nazi-aber-Facebooknutzer hart ins Gesicht drücken können, dann haben wir vielleicht gefühlt die Schlacht gewonnen, aber den Krieg gewinnen wir so eben nicht.
Wir können doch nicht ernsthaft erwarten, dass wir eine sachliche Debatte ohne gesellschaftliche Konflikte über Flüchtlinge führen können, wenn wir pausenlos große Bevölkerungsteile in der Presse, der Politik und auf Facebook als Hinterwäldler-Deppen verunglimpfen. Diese Vorstellung ist ebenso naiv wie jene, dass Flüchtlinge keine Handys haben sollten.

So schwer es vielleicht fällt und so unsexy es klingt: Ein respektvoller Umgang mit den Mitmenschen ist das, was wir von den Flüchtlingsgegnern gegenüber den Flüchtlingen einfordern. Also sollten auch wir zu einem respektvolleren Umgang mit Menschen mit anderer Haltung in Flüchtlingsfragen zurückfinden.
Unser allein entscheidendes Ziel muss es sein, das Beste für die Flüchtlinge zu erreichen. Nicht unseren messerscharfen Verstand ins Schaufenster zu stellen oder die besten Witze über Menschen zu machen, die wir doof finden. Klar, Satire darf alles. Das heißt aber nicht, dass jeder jederzeit satirisch auch alles raushauen muss, was ihm in den Sinn kommt. Witze können helfen, Kritik zugänglich zu machen oder schlimme Dinge zu verarbeiten. Sie können aber auch einfach schlecht und unangemessen sein. Nazis sind nicht hässlich. Nazis haben die schlimmsten Verbrechen der Menschheit begangen. Es interessiert kein bisschen, ob sie schön sind oder nicht.
Oder zum Beispiel dieser bescheuerte Gag:

“Können wir nicht für jeden aufgenommenen Flüchtling einen Nazi abschieben?”

Nein, können wir nicht! Weil nach unserem Gesellschaftsideal niemand abgeschoben wird, ob er ein Arsch ist oder nicht. Weil wir nach Einigkeit streben und nicht nach Teilung. Uns muss doch mehr von den Nazis unterscheiden, als dass wir andere Menschen abschieben wollen. Die Frage ist natürlich humorvoll gemeint. Das ändert aber nichts daran, dass sie unsere Glaubwürdigkeit untergräbt und Menschen radikalisiert, die hier mit uns leben.
Und klar, die Geschichte darf sich nicht wiederholen. Aber Demonstranten vor Flüchtlingsheimen haben nichts mit einem bevorstehenden Rückfall in einen faschistischen Führerstaat zu tun. Wehret den Anfängen, ja, aber eine zeitgeschichtliche Mücke ist eine Mücke ist ein Mücke und kein Elefant. Wer anderes behauptet, meint es gut, schießt sich mit der Dramatisierung aber selbst ins Bein, weil er so nur zu mehr Ausgrenzung und Unsachlichkeit beiträgt.

Wir müssen Fremdenfeindlichkeit und Neonazismus in Deutschland zu jeder Zeit ohne Ausnahme entschieden entgegentreten. Aus historischer Verantwortung und gegenwärtiger Vernunft. Aber das schaffen wir, indem wir für Freiheit und Gleichheit werben, indem wir aufklären. Nicht indem wir uns mit den Menschenfeinden gemein machen und auch beginnen, Menschen wegen ihrer Haltung die Würde und die Achtung zu nehmen. Das lenkt nur ab. Und gerade wenn es zu Ausschreitungen in Thüringen kommt, brauchen wir präzise Kritik.

Es sind die radikalisierten Ausgegrenzten, die ignorierten Enttäuschten, die eine Gesellschaft gefährden. Nicht die Rechtschreibfehler auf Facebook oder die Glatzen auf den Köpfen.
Es ist ein friedliches, sicheres Land, das die Flüchtlinge suchen. Nicht ein Land geteilt in elitäre Rechthaber und aggressive Stimmungsmacher.
Lasst uns also wieder weniger Bär, mehr Mensch sein und den Laden zusammenhalten.